
Adolph von Harnack s-a nascut in orasul Dorpat (astazi Tartu, in Estonia) in anul 1851. In lucrari ca Istoria dogmei (1886-89) si Istoria literaturii crestine antice (1893-1904), a cautat sa demonstreze faptul ca relevanta crestinismului pentru lumea moderna nu rezida in dogma, ci in intelegerea religiei ca proces istoric.
Licentiat al universitatii din Leipzig, in 1874 a inceput sa sustina o serie de conferinte pe teme precum gnosticismul si Apocalipsele, atragand atentia asupra sa. Doi ani mai tarziu era numit profesor si incepea, impreuna cu Oscar Leopold von Gebhardt si Theodor Zahn, lucrul la o editie a scrierilor apostolice - Patrum apostolicorum opera, deschizand astfel o lunga lista de scrieri teologice si o prodigioasa cariera universitara.
Harnack a fost unul dintre cei mai prolifici si mai activi dintre teologii moderni, o intreaga generatie de profesori si pastori trecand prin seminarul sau si transmitandu-i ideile si metodele in intreaga Germanie si chiar mai departe. Ideile care il deosebesc pe Harnack de alti teoreticieni sunt rigoarea absoluta in cercetarea istoriei bisericii si a Noului Testament, neincrederea lui in speculatiile teologice, interesul pentru crestinism ca experienta practica si nu ca sistem teologic.
Harnack s-a retras din pozitia ocupata la Universitatea din Berlin in 1921 si a murit in iunie 1930.
Bibliografie selectiva:
- Marcion. Der moderne Glaubige des 2. Jahrhunderts, der erste Reformator. Die Dorpater Preisschrift (1870). Kritische Edition des handschriftlichen Exemplars mit einem Anhang. Hg. von Friedemann Steck. Berlin / New York 2003.
- Das Wesen des Christentums. Neuauflage zum funfzigsten Jahrestag des Erscheinens mit einem Geleitwort von Rudolf Bultmann. Stuttgart, 1950.
- Die Trennung von Kirche und Staat, die Ausbildung der zukunftigen Pfarrer und die Theologischen Fakultaten (Gutachten von 1919) in: Delius (1965/66).
- Kleine Schriften zur Alten Kirche, 2. Bde., hg. von Jurgen Dummer. Leipzig, 1980.
- [Wahlvorschlage fur Emil Schurer, Albert Hauck, Julius Wellhausen, Karl Holl, Erich Klostermann und Hans Lietzmann] in: Christa Kirsten (Hg.): Die Altertumswissenschaften an der Berliner Akademie. Wahlvorschlage zur Aufnahme von Mitgliedern von F. A. Wolf bis zu G. Rodenwaldt 1799-1932. Berlin 1985.
- Marcion. Das Evangelium vom fremden Gott. Neue Studien zu Marcion.Darmstadt 1996
- Protokollbuch der Kirchenvater-Kommission der Preubischen Akademie der Wissenschaften 1897-1928. Diplomatische Umschrift von St. Rebenich. Einleitung und kommentierende Anm. von Chr. Markschies. Berlin/New York, 2000.
- "Auswahlen, Verwalten, Dienen..."Dienstprotokolle aus der Amtszeit Adolf von Harnacks an der Koniglichen Bibliothek/Preubi-schen Staatsbibliothek 1905 bis 1921. Bearbeitet und kommentiert von Friedhilde Krause. Wiesbaden, 2001.
- Reden und Aufsatze nach der zweiten Auflage herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Ulrich Volp. Mandelbachtal/ Cambridge 2001.
- Wissenschaftspolitische Reden und Aufsatze Hg. von Fabian Bernhard. Hildesheim/Zurich/New York, 2001.
- Konzept fur die Rede am Sarge Ernst Troeltschsin: Friedrich-Wilhelm Graf (Hg.): Ernst Troeltsch in Nachrufen. Gutersloh, 2002.
- Spruche und Reden Jesu: die zweite Quelle des Matthaus und Lukas (Beitrage zur Einleitung in das Neue Testament); Leipzig, Hinrichs, 1907.